Home

Als Autorin unter dem Namen Monika Herrmann erschienen in den letzten 3 Jahren folgende Bücher:

DDR-Frauen nach der Wende. Im mutigen Einsatz für die Rechte von Frauen und für bessere Lebensverhältnisse

(ISBN: 978-3-7504-95517), Norderstedt, 2020, Verlag: Books on Demand erhältlich im BoD Buchshop versandkostenfrei zu beziehen (Buch: 7,99 Euro, E-Book: 3,49 Euro)

Das Buch vermittelt einen Einblick in die veränderte Lebensrealität ostdeutscher Frauen nach der politischen Wende in den 90er Jahren. Durch den Aufbau einer Sammlung Frauenpolitik in der FES (mit Manuskripten, Vorträgen, Referaten, Mitschriften, Presseartikeln), die sich u.a. auf Veranstaltungen in den neuen Bundesländern bezieht, war es der Autorin möglich, viele aktive und betroffene Frauen an vielen Stellen des Buches selbst zu Wort kommen zu lassen und zu zeigen, wie engagiert und kämpferisch sich viele Ostfrauen gegen den Abbau ihrer Rechte im Prozess der Wiedervereinigung zur Wehr setzten.

Abenteuerreisen mit Usch, Erlebnisse von zwei alleinreisenden Mädchen/Frauen Ende 1950 bis Anfang 1980 in verschiedene Regionen der Welt

(ISBN: 978-3- 7528- 9008- 2), Verlag Books on Demand (BoD), Norderstedt, 2018. erhältlich im BoD Buchshop versandkostenfrei zu beziehen als Buch und als E-Buch.

Das Buch handelt von der unbekümmerten Reisefreundschaft zweier Frauen von der Schulzeit bis zum Erwachsenenleben in der Zeit von Ende 1950 bis Anfang 1980 in verschiedene Regionen der Welt. Voller Verdruss über das Leben im spießigen und autoritären Berlin in der Nachkriegszeit bis 1968 (wird im ersten Teil des Buches geschildert), machen sie sich unbefangen und unvoreingenommen auf Abenteuerreisen mit wenig Geld und per Anhalter auf.

Dr. Monika Langkau-Herrmann

geb. in den Kriegsjahren (zweiter Weltkrieg) in Bütow/Pommern 1945 Flucht aus Pommern nach Berlin mit Mutter

Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in den sechziger Jahren (Berlin FU, Münster) Bis 1986 als Wissenschaftlerin und Projektleiterin tätig mit den Themenschwerpunkten: Frauen – und Arbeitsmarktforschung, städtebauliche Forschung, Arbeitszeit - und Frauenpolitik, Wachstumsprobleme des Ruhrgebiets. Diverse Veröffentlichungen zu diesen Themen

1980 Promotion zum Dr.rer.pol, Universität Köln

Ab 1986 Leiterin des Gesprächskreises Frauenpolitik und ab 1991 Referatsleiterin in der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Von 1987 bis 2000 Veranstaltungen und Fachtagungen in der Bundesrepublik Deutschland, in Osteuropa (Warschau, Prag, Budapest), in Belgien (Brüssel), in den USA (Washington), im Libanon (Beirut). Vielfältige Referatstätigkeit in der Bundesrepublik und im Ausland (Costa Rica, Argentinien, Montevideo u.a.)
Von 1990 bis 2000 Veranstaltungen und Fachtagungen in den neuen Bundesländern.

Im Jahr 2000 eine Sammlung Frauenpolitik in der FES aufgebaut, 2018 überarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Expertin u.a. bei der EG-Kommission und der Unesco, Paris tätig.